500. Krönungsjubiläum des Ritterkönigs Franz I. – Goldenes Zeitalter der französischen Renaissance
Franz I. beendete die Epoche der Loire-Könige und gilt als der Begründer des französischen Absolutismus, indem er die Zentralisierung der Macht in Paris vorantrieb und die Macht der letzten Kronvasallen brach. Franz I. gilt als der erste französische König der Renaissance. Während seiner Herrschaft kommt es zu einer bedeutenden Entwicklung der Künste in Frankreich.
Wichtige Sehenswürdigkeiten: Schloss Chambord und Fontainebleau, Amboise & Leonardo da Vinci
300. Todestag des Sonnenkönigs Ludwig XIV.
Ludwig XIV. von Frankreich war ein absolutistisch regierender König von Frankreich und Navarra (1643–1715) mit dem Beinamen „der Sonnenkönig“ und der am längsten amtierende Monarch Europas, der Frankreich reformierte und expandierte, die Hugenotten verfolgte, Künste sowie Wissenschaft förderte und Schloss „Versailles“ erbauen ließ. Er wurde am 5. September 1638 in Saint-Germain-en-Laye geboren und verstarb mit 76 Jahren am 1. September 1715 in Versailles.
Wichtige Sehenswürdigkeiten: Paris, Comédie-Francaise, Versailles, Orléans, Fontainebleau
26. Oktober 2015 - 21. Februar 2016 im Schloss Versailles - Salles d'Afrique et de Crimée 2015 organisiert das Schloss Versailles „Le Roi est mort!“, eine große Ausstellung zum 300. Todestag Ludwigs XIV. Sie wird die Geheimnisse rund um die Bestattungszeremonie und die Staatsstruktur während des Ancien Régime lüften.
260. Geburtstag der Königin Marie-Antoinette
Marie Antoinette war Erzherzogin von Österreich und durch ihre Heirat mit Ludwig XVI. Königin von Frankreich und Navarra (1774–1793). Sie wurde am 2. November 1755 in Wien als Tochter Maria Theresias geboren und starb mit 37 Jahren am 16. Oktober 1793 in Paris.
Wichtige Sehenswürdigkeiten: Paris (Tuilerienpalast, Conciergerie-Gefängnis, Place de la Concorde, Madeleine, Basilika Saint-Denis), Versailles – Domaine de Marie-Antoinette, Varenne
125. Geburtstag des Politikers Charles de Gaulle
Charles André Joseph Marie de Gaulle war ein französischer General des französischen Widerstands im Zweiten Weltkrieg, einflussreicher Politiker und erster Präsident der Fünften Republik (1959–1969), die durch eine von ihm durchgesetzte Verfassungsreform begründet wurde. Er wurde am 22. November 1890 in Lille geboren und verstarb am 9. November 1970 mit 79 Jahren in Colombey-les-Deux-Églises.
Themenschwerpunkte: erster und zweiter Weltkrieg, Schlacht um Verdun, Algerienkrieg
110. Geburtstag des Philosophen Jean-Paul Sartre
Jean-Paul Charles Aymard Sartre war ein bedeutender und einflussreicher französischer Philosoph des 20. Jahrhunderts, Vertreter des Existentialismus, Dramatiker (u. a. „Die Fliegen“ 1943), Publizist und Träger des Nobelpreises für Literatur 1964 (nicht angenommen). Er wurde am 21. Juni 1905 in Paris geboren und starb am 15. April 1980 mit 74 Jahren in der Seine-Metropole.
Wichtige Sehenswürdigkeiten: Paris, Friedhof von Montparnasse
100. Todestag des Autoherstellers Armand Peugeot
Armand Peugeot war ein französischer Pionier des Automobilbaus und Gründer des Autoherstellers „Peugeot“, der 1889 auf der Pariser Weltausstellung das erste mit Dampf betriebene Dreirad vorstellte. Er wurde am 26. März 1849 in Hérimoncourt bei Montbéliard geboren und verstarb mit 65 Jahren am 2. Januar 1915 in Neuilly-sur-Seine.
Wichtige Sehenswürdigkeiten: Peugeot-Museum in Socheaux, Peugeot-Avenue (Showroom) in Paris Champs-Elysées
100. Geburtstag der Sängerin Édith Piaf
Édith Giovanna Gassion, auch der Spatz von Paris genannt, war eine weltberühmte französische Chansonsängerin (u. a. „La Vie en rose“ 1946, „Milord“ 1959, „Non, je ne regrette rien“ 1960). Sie wurde am 19. Dezember 1915 in Paris geboren und starb am 10. Oktober 1963 mit 47 Jahren in Plascassier.
Wichtige Sehenswürdigkeiten: Paris: Montmartre, Friedhof Père-Lachaise
30. Todestag des Künstlers Marc Chagall
Marc Chagall war einer der bedeutendsten Maler des 20. Jahrhunderts. Er wurde nach dem gregorianischen Kalender am 6. Juli 1887 (am 24. Juni 1887 nach dem damals in dieser Region noch verwendeten julianischen Kalender) in Peskowatik bei Witebsk in Russland (heute Weißrussland) geboren und verstarb mit 97 Jahren am 28. März 1985 in Saint-Paul-de-Vence in Frankreich. Wichtige Sehenswürdigkeiten: Provence, Chagall-Museum in Nizza, Saint Paul de Vence,…
1000 Jahre Straßburger Münster
Die Cathédrale Notre-Dame in Straßburg ist nicht nur Wahrzeichen und Herzstück der Stadt, sondern auch eine der bedeutendsten Kathedralen in ganz Europa. Zusammen mit dem historischen Stadtzentrum in Straßburg wurde das Münster zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt und stellt ein bedeutendes Zeugnis des Mittelalters dar. 2015 feiert das Münster nun sein 1.000-jähriges Bestehen und ganz Straßburg bereitet sich darauf vor. Die offiziellen Feierlichkeiten haben bereits am 7. September 2014 mit einer besonderen Messe begonnen und dauern ein Jahr lang bis September 2015 an.
200 Jahre Rückkehr Napoleons aus dem Exil auf Elba
Zum 200-jährigen Jahrestag der Rückkehr Napoleons aus dem Exil auf Elba werden 2015 von März bis Dezember entlang der berühmten Route Napoléon von Golfe-Juan bis Grenoble kulturelle und sportliche Events organisiert. U.a. sind Konferenzen, Ausstellungen, Kreationen im kulinarischen und im Bereich der Parfümerie, Ausflüge zu Fuß oder zu Pferd geplant.