Am 20. Dezember 2014 eröffnete das neue Museum „Musée des Confluences“ in Lyon. Der Name des neuen Lyoner Museums erklärt sich geografisch, es liegt am Zusammenfluss der beiden Flüsse Rhône und Saône –Ein symbolischer Ort im Großraum Lyon mit seinem geschichtlichen Hintergrund aus Wissenschaft, Wirtschaft und Industrie, verlangt einen starken architektonischen Ausdruck.
Das österreichische Architekturbüro Coop Himmelb(l)au, weltweit bekannt für seine Bauten in dekonstruktiver Architektur, erhielt im Jahr 2001 den Zuschlag für den Entwurf des „Museums. Das funktionale Gebäude wirkt wie eine Wolke aus Kristall.
Seit Beginn der Zivilisationen gründet sich die Menschheit auf Treffen, Begegnung, Austauschen und Teilen. Um dieses große Erbe zu erhalten, möchte das „Musée des Confluences“ mit seinen Kollektionen die Entwicklung, Träume und Grundfragen der menschlichen Gesellschaften in Zeit und Raum beschreiben und verständlich machen. Nach über einem Jahrzehnt Planungs- und Bauphase ist eines der größten Projekte der Stadt Lyon in der französischen Region Rhône-Alpes nun kurz vor der Vollendung und wird am 20. Dezember feierlich eingeweiht. Es hat den nicht geringen Anspruch, mit mehr als 2 Millionen Ausstellungsstücken globales Wissen mit Schwerpunkt Naturwissenschaften zu vermitteln.
Die Sammlungen des Museums stammen aus dem Museum für Naturgeschichte und dem Guimet-Museum in Lyon. Sowohl vom Umfang als auch vom Bekanntheitsgrad her ist es ein äußerst reiches Erbe aus den vier Bereichen Biowissenschaften, Geowissenschaften, Geisteswissenschaften sowie Wissenschaft und Technik. Die Sammlungen gehören zu den reichhaltigsten Beständen von Naturwissenschaften und Ethnologie. Mit der Errichtung des „Musée des Confluences“ wird es möglich, die Sammlungen zu bereichern und besonders aufzuwerten. Die Auszeichnung „Musée de France“ zeigt das öffentliche Interesse an diesem Erbe. Auf über 3000 Quadratmeter bietet die Dauerausstellung im neuen „Musée des Confluences“ dank vier verschiedener Säle mit einmaligen und außergewöhnlichen Bühnenbildern eine Reise in vier Kapiteln:
• Ursprünge, die Erzählungen der Welt
• Gesellschaften, das Theater der Menschen
• Menschen, Teil des Lebenden
• Ewigkeiten, Bilder des Jenseits
Eine der Etagen des Gebäudes (3300 m²) ist voll und ganz für die Dauerausstellung vorgesehen, während in der anderen Etage auf 2700 m² zeitlich begrenzte Ausstellungen, Räume für Entdeckungen, ein Platz für digitale Ressourcen und ein eigener Raum für museografische Experimente, Museolab, bereit stehen.
Mehr als 2 Millionen Objekte bilden den Reichtum der Dauer- und Sonderausstellungen. Diese werden im Laufe der verschiedenen kulturellen Programme erneuert, mit 4 bis 6 Ausstellungen pro Jahr.
Das Museum ist werktags von 11 – 19 Uhr für alle und ab 9 Uhr für Gruppen geöffnet und am Wochenende von 10 – 19 Uhr. Donnerstags werden spezielle Nacht-Öffnungszeiten bis 22 Uhr angeboten. Montags und an nationalen Feiertagen (1. Januar, 1. Mai, 1. November und 25. Dezember) ist das Museum geschlossen. Die Eintrittspreise belaufen sich auf 9€ für Vollzahler und 6€ für ermäßigte Besucher. Als ermäßigt gelten Jugendliche bis 25 Jahren und Eintritte ab 17 Uhr abends.
MUSÉE DES CONFLUENCES
Pressekontakte
PR-Agentur Musée des Confluences
Sarah Heymann und Elodia Ferreira
e.ferreira@heymann-renoult.com
Musée des Confluences
Claire-Cécile David
claire-cecile.david@museedesconfluences.fr
Tourismusverband Rhône-Alpes
Sophie Vaissellet