Abschluss von Großprojekten im Frühling 2015

Via Rhôna
Caverne du Pont d´Arc
Caverne du Pont d´Arc
Mt St Michel- Fußgängerbrücke
Mt St Michel- Fußgängerbrücke in der Nacht
News

Der Mont St Michel wird im März 2015 wieder zur Insel

Mit 2,3 Millionen Besuchern im Jahr 2013 zählt der berühmte Mont Saint-Michel, der seit 1979 auch Teil des UNESCO-Welterbes ist, zu den bedeutendsten Touristenzielen in ganz Frankreich. Die vom österreichischen Architekten Dietmar Feichtinger konzipierte, neue Brücke, welche Besucher über den Ärmelkanal zur Felseninsel führt, wurde am 22. Juli 2014 für Fußgänger eröffnet, und wird nach Abschluss aller Bauarbeiten den 1869 errichteten Straßendamm ersetzen, der im Laufe der Jahrzehnte zur Verlandung dieser Bucht geführt hat. Aus diesem Grund begannen im Winter 2005/2006 die vorbereitenden Maßnahmen, um den Prozess der Renaturierung der Bucht einzuleiten. Die Fußgängerbrücke schließt etwa 1 km von der Küste entfernt ohne optische Trennung direkt an den Deich an. Dieses sehr elegante Bauwerk in Kurvenform mit einer Länge von 760m teilt sich in zwei komfortable Fußwege aus Eichenholzplanken für die Besucher (4,5 m breit) und eine zentrale Fahrbahn (6,5 m breit). Letztere ist ausschließlich den Shuttlebussen vorbehalten, die die Besucher vom Parkplatz abholen. Nach 9-jähriger Planung und 3-jähriger Bauzeit erlaubt es die „Jetée“ zum Mont Saint-Michel, seinen ursprünglichen Zustand als Insel zurück zu gewinnen.

www.ot-montsaintmichel.com

www.normandie-tourisme.fr

www.feichtingerarchitectes.com

„ViaRhôna“, der künftige Königsweg für Radtouristen

Ab 2015 werden 700 Km Strecke, die den „sanften“ Fortbewegungsmitteln gewidmet sind, die Ufer des Genfer Sees mit den Stränden des Mittelmeers verbinden. Wenn das Projekt „ViaRhôna“ zur Gänze vollendet ist, wird eine Strecke von Genf bis zur Camargue, stets so nahe wie möglich an den Rhône-Ufern, ausschließlich Fährrädern, Inline-Skatern und Fußgängern zur Verfügung stehen. Schon jetzt ist es möglich, das Teilstück am Rhône-Engpass „Défilé“ von Fort l´Ecluse zu benutzen oder den See „Lac du Lit du Roi“ mit seiner Vogelinsel zu erreichen. Man findet die köstliche Kuchenspezialität von Saint-Genix-sur-Guiers am Wegesrand und promeniert auf den Stränden von Miribel-Jonage. Auch das Zentrum der Gourmet-Metropole Lyon wird durchquert, oder man besichtigt die keltisch-romanischen Relikte von St-Romain-en-Gal und verweilt am Kiosk der „Verliebten von Peynet“ in Valence. Jeder Kilometer bringt dem Reisenden das Wesen dieser „Rhône-Kultur“ ein wenig näher, die „Lônes“ (tote Flussarme), Fauna und Flora, sowie Monumente und Museen. Ziel der Projektleitung ist, dass sich die „ViaRhôna“ als „Königsweg“ erweist, um diese Kultur zu erhalten und zu beleben. Ausführliche Informationen über jeden Abschnitt auf www.viarhona.com

en.rhonealpes-tourisme.com

Die weltweit größte Grottenreplik eröffnet am 25. April 2015 in Rhône-Alpes

Die prähistorische Höhle mit ihren grandiosen Tierzeichnungen und der 54 Meter hohe Felsbogen Pont d’Arc in der Region Rhône-Alpes wurden im Juni 2014 in das UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen. Am 25. April 2015 eröffnet nun die weltweit größte Grotten-Replik, die mit 3.000 m2 zehn Mal größer als Lascaux II in Aquitanien sein wird. Alle Malereien und Gravuren sowie die wichtigsten geologischen und archäologischen (Knochen-) Relikte der Originalgrotte Caverne du Pont d'Arc werden im Maßstab 1:1 rekonstruiert. In diesem 50 Millionen Euro-Projekt werden jährlich an die 300 000 Besucher erwartet.

www.lagrottechauvetpontdarc.org

www.ardeche-guide.com

Kontakt

Christel Sarry
Atout France - Französische Zentrale für Tourismus
1040 Wien
France
0043 1 503 28 92 - 18